Gefahren bei zu eiweißreicher Ernährung

Nach der Deutschen Gesellschaft für Ernährung wird eine tägliche Zufuhr von Eiweiß in Höhe von 0,8 Gramm pro Kilogramm des eigenen Körpergewichts empfohlen. Und dies gilt auch für Sportler. Dabei werden frühere Untersuchungen widerlegt, die behaupteten dass eine erhöhte Nahrungsaufnahme von Proteinen durch Fisch, Fleisch oder Milch die Fitness-Leistung steigern kann. Dass sogar einige Gefahren bei einer erhöhten eiweißreichen Ernährung für Fitnesstreibende entstehen können, zeigen wir Ihnen hier.

Durch Fitnessstudios und die große Beliebtheit von gesundheitsfördernden Sportarten haben Protein-Drinks & Co. eine große Aufwertung erfahren. Der Wunsch nach einem schnellen Museklaufbau durch dieses Ergänzungsmittel lässt die Nachteile schnell vergessen.

Die größten Nachteile auf einem Blick:

  • Viele Menschen vertragen die eiweißreiche Lebensmittel nicht und bekommen starke Verdauungsprobleme.
  • Einige Proteinpräparate verfügen nicht über die korrekte Zusammenstellung, die für die Regeneration nach dem Training förderlich wäre. Wenn Drinks z.B. nur aus einem Eiweiß hergestellt sind, ist dringend von dem Kauf und der Einnahme abzuraten.
  • Schädliche Süßstoffe in den Eiweiß Mitteln rufen Kopfschmerzen aus.
  • Man mag es kaum glauben, aber auch eine Überdosis an Vitaminen kann gefährlich werden. Das Trinken von zu vielen Protein-Shakes ist nicht förderlich für die Gesundheit.
  • Sollten Sportler Kohlenhydrate komplett aus ihrem Essens-Plan gestrichen haben, kann das sogar zu Nierenversagen führen.
  • Tierische Eiweiße enthalten gesättigte Fettsäuren, die sehr schlecht für den Cholesterin Wert sind.
  • Eine überhöhte Zufuhr von Eiweiß kann sogar zu Diabetes führen, da der Körper unempfindlich gegenüber Insulin wird.

Salmonellengefahr bei Shakes
Bei der Sportler Ernährung sind einige Regeln zu beachten, um der Salmonellen (weitere Infos zum Thema Salmonellen: http://www.medinfektion.de/salmonellen) Gefahr entgegenzuwirken. Das selbstgemacht Quark-Eiweiß Brötchen birgt z.B. hohe Salmonellengefahr. Der Verzehr von rohen Eier ist hier der Knackpunkt. Eine Salmonellenvergiftung können sich Fitnesstreibende hier schnell einfangen. Der Eidotter darf daher bei diesem Rezept auf gar keinen Fall mit der Schale in Berührung kommen.Die meisten Salmonellen siedeln sich dort an.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 10.0/10 (2 votes cast)
Gefahren bei zu eiweißreicher Ernährung, 10.0 out of 10 based on 2 ratings

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.