Creatin-Kur

Was ist Creatin?
Creatin ist eine wichtige Komponente der Energieversorgung innerhalb der Skelettmuskulatur bei allen Wirbeltieren. Es handelt sich dabei um ein Phosphat, das über die Nahrung aufgenommen wird. Vorausgesetzt, die Ernährung ist ausgewogen und abwechslungsreich, dann wird in Nieren, Bauchspeicheldrüse und Leber das Creatin gebildet und in der gesamten Skelettmuskulatur gespeichert.

Im Sport hat sich die Einnahme von Creatin als ausgesprochen leistungsfördernd erwiesen. Sowohl die Schnelligkeit als auch die Ausdauer wie auch die schnellere Erholung nach einer Höchstleistung werden durch die zusätzliche Einnahme von Creatin gefördert. Die Einnahme von Creatin zur Förderung der sportlichen Leistungen kann sowohl in Form einer Creatin-Kur als auch über eine regelmäßige Dauereinnahme erfolgen.

Was ist eine Creatin-Kur?
Bei einer Creatin Kur nimmt der Sportler über einen Zeitraum von 6 bis 8 Wochen eine für ihn angezeigte Dosis Creatin zu sich. Wissenschaftlich belegt, hat die Creatin Kur keine nachteiligen Folgen für den Sportler. In dieser Zeit wird dem Körper vermehrt Creatin zugeführt und ein gezielter Muskelaufbau mit Hilfe eines genau ausgearbeiteten Trainingsplans wird deutlich schneller und effizienter erfolgen.

Welche Alternative zur Kur gibt es?
Die Durchführung einer Creatin Kur wird in Fachkreisen durchaus kontrovers geführt. Galt eine Kur in früheren Jahren als die Methode der Wahl, wird von den meisten Experten eine ständige Einnahme befürwortet. Dabei wird dem Körper vor, während und nach dem Training, je nach Trainingsplan und Sportart auch nur vor oder nach dem Training, eine Gabe Creatin zugeführt. Dies kann in Form eines Pulvers oder als Getränk erfolgen.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Kur gegenüber der ständigen Einnahme?
Der Vorteil einer Kuranwendung wird genutzt vor Leistungsterminen oder nach einer längeren Rekonvaleszenz. Bei einer Daueranwendung kann sehr gut das erreichte Niveau gehalten werden.

Wann sollte man was verwenden?
In Abhängigkeit von der Zielsetzung sollte eine Kuranwendung dann gewählt werden, wenn kurzfristig eine Leistungssteigerung bzw. ein gezielter Muskelaufbau angestrebt wird. Eine Langzeiteinnahme ist dann angezeigt, wenn eine gleichbleibende Leistung gewährleistet sein soll.

Weitere Informationen zu Carnitin gibt es auf http://www.amitamin.com/l-carnitin/.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 0.0/10 (0 votes cast)

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.